top of page

Von SEO zu GEO (Generative Engine Optimization): Warum dieser Wandel Ihr Business zukunftssicher macht

  • Autorenbild: Rebecca Mischke
    Rebecca Mischke
  • 10. Juli
  • 8 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. Juli

Digitale Sichtbarkeit ist längst kein Nice-to-have mehr – sie ist die Grundlage dafür, dass Menschen genau Sie finden, wenn sie Hilfe brauchen. Doch was gestern noch funktioniert hat, gerät heute ins Wanken: Klassische SEO-Strategien stoßen an ihre Grenzen. Denn Suchsysteme verändern sich. Nutzerverhalten verändert sich. Und mit dem Siegeszug von KI wie ChatGPT oder Google SGE braucht es neue Wege, um sichtbar und vertrauenswürdig zu bleiben.


Audio cover
Zusammenfassung des Beitrags anhören

Genau hier kommt GEO ins Spiel.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • warum GEO (Generative Engine Optimization) klassische SEO ablöst,

  • wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Praxis oder Ihr Gesundheitsangebot in KI-Antworten auftaucht – nicht erst auf Seite 3 der Suchergebnisse,

  • und welche Schritte jetzt wichtig sind, um langfristig sichtbar, relevant und zukunftsfähig zu bleiben.


Denn Sichtbarkeit bedeutet Vertrauen. Vertrauen bedeutet Wahl.Und wer heute versteht, wie GEO funktioniert, gehört morgen zu den Gewinner:innen der digitalen Transformation.


Hinweis: Wir nutzen im Text eine Praxis als konkretes Beispiel. Die Inhalte lassen sich aber branchenübergreifend übertragen.



GEO: Sichtbar, wenn es zählt
GEO: Sichtbar, wenn es zählt

Warum GEO die Zukunft für Gesundheits-KMU’s ist

Stellen Sie sich vor, ein Patient in Ihrer Stadt sucht mitten in der Nacht nach einer offenen Notfallpraxis. Früher hätte er auf Google nach „Notfallpraxis [Stadt]“ gesucht und Ihre Website angeklickt – wenn Sie gut in SEO waren. Heute aber liefert ihm eine KI wie ChatGPT oder Google SGE direkt die Antwort: „Die Praxis Dr. Mustermann in [Stadt] hat bis 22 Uhr geöffnet und nimmt Notfälle an.“


Ohne einen einzigen Klick auf Ihre Website wird Ihre Praxis empfohlen. Das ist die Macht von Generative Engine Optimization (GEO).


GEO sorgt dafür, dass Ihre Praxis in KI-Antworten auftaucht und nicht in Suchergebnissen versteckt bleibt.

Diese Geschichte steht exemplarisch für das, was aktuell in der digitalen Sichtbarkeit passiert. Und genau darum geht es in diesem Beitrag: Warum dieser Wandel so entscheidend ist und wie Sie ihn aktiv für sich nutzen können.



Exkurs in die „Good Old SEO Times“

Bevor wir über GEO (Generative Engine Optimization) sprechen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück: Was war eigentlich SEO – und warum war es so wichtig?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) hatte ein klares Ziel: Ihre Praxis bei Google auf Seite 1 zu bringen. Dafür brauchte es Keywords, gute Inhalte, Meta-Titel, schnelle Ladezeiten und Backlinks. Wer diese Regeln befolgte, wurde gefunden. Punkt.

Doch heute funktioniert Suche anders. KI-Systeme wie ChatGPT und Google SGE (Search Generative Experience) geben direkte Antworten auf Suchanfragen. Sie synthetisieren Informationen und präsentieren sie oft noch vor den traditionellen Suchergebnissen.


KI braucht Klarheit. Keine Kreativtexte, sondern strukturierte, maschinenlesbare Informationen, die sie verstehen kann. Deshalb gilt:


  • Strukturierte Daten sind die neue Basis (z.B. Schema.org für MedicalClinic, FAQPage). Sie helfen der KI, den Kontext Ihrer Inhalte zu erfassen.

  • Meta-Angaben (Titel, Beschreibung) müssen auf jeder Seite korrekt und präzise hinterlegt sein und konsistent gepflegt werden.

  • Transparenz & Klarheit zählen mehr als Keyworddichte.


Dieser Exkurs zeigt: Wer SEO nie richtig umgesetzt hat, sollte jetzt mit GEO den Neustart wagen – intelligenter, strukturierter und patientenorientierter.



Was uns jetzt bewegt

Vielleicht haben Sie es selbst erlebt: Die Besucherzahlen Ihrer Website sinken. Früher fanden Interessierte Sie über Google. Heute? Funkstille. Und das, obwohl Sie viel in SEO investiert haben.

Das Problem: Ihr Angebot erscheint nicht in den Antworten von ChatGPT, Google SGE & Co. – und damit auch nicht mehr im Blickfeld potenzieller Kund:innen oder Patient:innen.

Das ist frustrierend. Und dieser Kontrollverlust fühlt sich bedrohlich an.  Ein Algorithmus entscheidet plötzlich über Ihre Sichtbarkeit. All die Mühe, das Budget, die Inhalte – verpufft?

GEO hilft Ihnen, wieder sichtbar zu werden – dort, wo Patienten heute suchen: direkt in der Antwort der KI. GEO ist kein technisches Detail. GEO ist die neue Grundlage für Sichtbarkeit, Vertrauen und Wachstum in einer sich wandelnden digitalen Landschaft.



Warum GEO im Gesundheitswesen so relevant ist

Im Gesundheitswesen geht es um viel mehr als nur Reichweite. Es geht um Nähe, Vertrauen, Menschlichkeit. Und genau das erwarten Patienten heute – auch digital.

Suchmaschinen und KI-Systeme haben dafür ein Bewertungssystem entwickelt, das entscheidet, welche Praxis als vertrauenswürdige Quelle genannt wird – und welche nicht. Die Grundlage dafür: das sogenannte E-E-A-T-Prinzip, das Google seit Langem zur Qualitätsbewertung von Websites nutzt und das für KI-Systeme noch entscheidender wird.


Was bedeutet eigentlich E-E-A-T?


Hinter der Abkürzung E-E-A-T stehen vier zentrale Prinzipien, die Suchmaschinen und KI-Systeme nutzen, um die Vertrauenswürdigkeit einer Quelle zu beurteilen:

  • Experience (Erfahrung): Haben Sie persönlich relevante Erfahrung? Z.B. als langjährige Fachärztin oder durch konkrete Patientenfälle, die Sie anonymisiert teilen können? Zeigen Sie, dass Sie wissen, wovon Sie sprechen, weil Sie es erlebt haben.

  • Expertise (Fachwissen): Verfügen Sie über fundiertes, medizinisches Know-how in Ihrem Fachgebiet? Belegen Sie dies durch Studien, Fachbeiträge oder spezifische Kenntnisse.

  • Authoritativeness (Autorität): Wird Ihre Praxis auch von anderen als kompetente Quelle wahrgenommen? Z.B. durch positive Patientenbewertungen auf unabhängigen Portalen, Erwähnungen in Fachmedien, Kooperationen oder Verlinkungen von vertrauenswürdigen Websites.

  • Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Ist Ihre digitale Kommunikation transparent, aktuell und DSGVO-konform? Sind Ihre Kontaktinformationen leicht zu finden? Bieten Sie klare, nachvollziehbare Informationen ohne irreführende Angaben?


ree

Tipp: GEO funktioniert nur dann, wenn die KI weiß, dass sie Ihnen vertrauen kann.


GEO nutzt diese vier Signale, um Ihre Inhalte für die KI nachvollziehbar als vertrauenswürdig einzuordnen. Wer E-E-A-T sichtbar macht, wird bevorzugt genannt – und gewinnt das Vertrauen der Patienten.


Nehmen wir Stefanie, alleinerziehend, zwei Kinder. Sie hat wenig Zeit, viel Verantwortung. Wenn sie nach einem HNO-Arzt sucht, dann nicht, weil sie Lust auf Recherchieren hat. Sie braucht schnelle, klare, verlässliche Antworten. Jetzt.


Warum GEO so wichtig ist:

GEO macht Sie auffindbar – und glaubwürdig. Genau dann, wenn Patienten es brauchen.


  • Lokale Sichtbarkeit: Über 70 % der Patienten suchen online nach medizinischer Versorgung in ihrer Nähe ("near me" Suchen). GEO hilft Ihnen, genau bei diesen lokalen Suchanfragen prominent in den KI-Antworten aufzutauchen.

  • Vertrauensaufbau: GEO nutzt E-E-A-T-Prinzipien, um Sie als glaubwürdige Quelle hervorzuheben, noch bevor ein Patient Ihre Website besucht. Das schafft eine Basis des Vertrauens von Anfang an.

  • Rechtssicherheit: Strukturierte Daten unterstützen nicht nur KI, sondern auch die DSGVO-konforme und eindeutige Darstellung von Gesundheitsinformationen, was im hochsensiblen Gesundheitsbereich unerlässlich ist.


GEO ist Ihre Chance, in einer Welt, in der Patienten immer mehr auf KI-Antworten vertrauen, als lokale, vertrauenswürdige Autorität wahrgenommen zu werden.



SEO vs. GEO: Der entscheidende Unterschied

Beide Konzepte haben das gleiche Ziel: Sichtbarkeit. Doch der Weg dorthin hat sich verändert und damit auch die Erfolgsfaktoren. Während SEO klassisch auf Klicks, Rankings und Keywords setzt, zielt GEO auf Vertrauen, Struktur und Präsenz in KI-generierten Antworten. Die folgende Übersicht zeigt, worauf es jetzt ankommt – und warum GEO mehr ist als nur ein Trend.

Aspekt

SEO

GEO

Ziel

Klicks auf Website

Erwähnung in KI-Antworten

Fokus

Keywords & Backlinks

Kontext, Klarheit & Struktur

Erfolgsmessung

Website-Traffic

Markenvertrauen, Direkte Sichtbarkeit in KI-Antworten & Anfragen


Beispiel aus der Praxis: Frau Dr. Berger betreibt eine kleine Kinderarztpraxis in Augsburg. Ihre Website rangiert auf Platz 1 für „Kinderarzt Augsburg“. Doch die Terminanfragen stagnieren. Seit sie strukturierte FAQs einsetzt und ihre E-E-A-T-Signale stärkt, ist ihre Praxis mehrfach in Google SGE und ChatGPT-Antworten aufgetaucht, mit dem Ergebnis: 17 zusätzliche Terminanfragen in zwei Wochen, ohne einen einzigen Website-Klick. Ihr Patient hat die benötigte Information direkt von der KI erhalten und daraufhin Kontakt aufgenommen.



Drei Schritte zur GEO-Optimierung in Ihrer Praxis


1. FAQ-Bereich mit strukturierter Antwortlogik einrichten


Ihre Patienten haben viele Fragen – und stellen sie immer wieder: Was kostet eine Zahnreinigung? Muss ich nüchtern zur Blutabnahme kommen? GEO belohnt klare, direkte Antworten.

  • Verwenden Sie das FAQPage Schema und schreiben Sie kurze Absätze in klarer, verständlicher Sprache.

  • Beantworten Sie die häufigsten Fragen – und lokalisiert ("in unserer Praxis in Köln", "für unsere Patienten in [Stadt]").

  • Geben Sie präzise und vollständige Antworten, die die KI direkt zitieren kann.


2. Google Business & Arztverzeichnisse aktuell halten


Aktuelle Öffnungszeiten, präzise Kontaktdaten, authentische Bewertungen, hochwertige Fotos: All das sind essenzielle Signale, die beeinflussen, ob und wie Sie in KI-Antworten erscheinen.

  • Nutzen Sie strukturierte Standortdaten (z.B. "AcceptingNewPatients", "MedicalClinic" im Google Business Profile).

  • Pflegen Sie Ihre Profile in allen relevanten Arztverzeichnissen (Jameda, Doctolib etc.) akribisch und konsistent.

  • Stärken Sie Ihre visuelle Präsenz mit professionellen Bildern der Praxis und des Teams sowie kurzen Videostatements. KI-Systeme werden zunehmend multimediale Inhalte integrieren.


3. Ihre Expertise sichtbar machen

Ihre Erfahrung zählt – auch digital. Blogbeiträge, Videos, Patientengeschichten (anonymisiert und mit Einverständnis) oder Fallstudien machen Ihre Kompetenz greifbar und stärken Ihr E-E-A-T-Profil.

  • Nutzen Sie eigene Daten (z. B. Patientenumfragen, Studienergebnisse Ihrer Praxis) als einzigartigen GEO-Booster.

  • Veröffentlichen Sie Inhalte, die Ihre persönliche Erfahrung und Ihr tiefes Fachwissen widerspiegeln.

  • Achten Sie auf KI-Crawlability: Vermeiden Sie JavaScript-Hürden und arbeiten Sie primär mit statischem HTML, damit die KI Ihre Inhalte problemlos lesen und verarbeiten kann.


    ree


So messen Sie Ihren GEO-Erfolg

Neue Metriken für neue Sichtbarkeit: Da Klicks auf die Website an Bedeutung verlieren können, brauchen Sie neue Wege, um Ihren Erfolg zu messen:


  • Manuelle Überprüfung: Prüfen Sie regelmäßig (z.B. einmal wöchentlich), ob Ihre Praxis bei typischen Fragen in KI-Systemen (Google SGE, ChatGPT, etc.) erscheint. Notieren Sie sich die gefundenen Erwähnungen.

  • Monitoring-Tools: Nutzen Sie Tools wie AI Monitor (oder ähnliche Brand-Monitoring-Tools) mit Alerts für Ihren Praxisnamen, die Namen der Ärzte und häufige medizinische Begriffe in Ihrem Fachgebiet.

  • Patientenbefragung: Fragen Sie neue Patienten bei der Anmeldung gezielt:

    • "Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?"

    • "Haben Sie unsere Praxis bei ChatGPT, Google SGE oder einem anderen KI-System gesehen?"

  • Indirekte Kennzahlen: Beobachten Sie Veränderungen bei direkten Anrufen, E-Mail-Anfragen oder Terminbuchungen, die nicht direkt über die Website kommen.


Vergleichbarkeit schaffen: Erstellen Sie ein einfaches Chart: Messen Sie die GEO-Sichtbarkeit (Anzahl der Erwähnungen, Qualität der Erwähnungen) im Verhältnis zum Website-Traffic. Das hilft Ihnen zu verstehen, wie sich die Kanäle ergänzen und wo Ihre Patienten Sie finden.


ree


Ihre Praxis im Jahr 2026 - eine Vision

Stellen Sie sich vor: Ihre Praxis ist über alle relevanten Plattformen hinweg präsent. Ihre Informationen sind vernetzt, aktuell, vertrauenswürdig und für jedes KI-System optimal aufbereitet. Patienten geben eine Frage ein – und Sie sind die Antwort.


So sieht eine GEO-native Praxis aus:


  • Sichtbar über strukturierte Daten in allen relevanten KI-Systemen.

  • Bietet multimediale Inhalte (Text, Bild, Audio, Video), die von der KI verarbeitet werden können.

  • Orientiert sich an der Patientenintention und den echten Fragen, nicht nur an Keywords.

  • Betreibt Echtzeit-Monitoring, um zu wissen: Wo, wann, wie wird meine Praxis von der KI genannt?



Herausforderungen & Chancen für KMU

Der Wandel zu GEO ist mehr als ein technisches Upgrade – er bedeutet einen grundlegenden Perspektivwechsel. Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Gesundheitsbereich stellt sich damit nicht nur die Frage nach dem Wie, sondern auch nach dem Ob: Lohnt sich der Aufwand? Können wir das stemmen?

Die gute Nachricht: Wer sich jetzt gut aufstellt, kann von Anfang an profitieren. Denn GEO eröffnet neue Wege zur digitalen Sichtbarkeit – vorausgesetzt, man kennt die Hürden und nutzt die Hebel. Ein Überblick:


Herausforderungen:

  • Ressourcenmangel: Zeit und Budget sind oft begrenzt, um tief in neue Technologien einzutauchen.

  • Komplexität: Die technische Seite von strukturierten Daten und KI-Crawlability kann einschüchternd wirken.

  • Messbarkeit: Neue Metriken müssen etabliert und verstanden werden, um den Erfolg zu belegen.


Chancen:

  • Wettbewerbsvorteil: Wer früh auf GEO setzt, kann sich von der Konkurrenz abheben, die noch an altem SEO festhält.

  • Effizienz: Gut strukturierte Inhalte können von KI-Systemen schneller erfasst und weitergegeben werden, was zu einer effizienteren Patientenansprache führt.

  • Vertrauensgewinn: Die Betonung von E-E-A-T im Gesundheitsbereich zahlt sich direkt in Patientengewinnung und -bindung aus.

  • Direkte Patientenansprache: Sie erreichen Patienten genau in dem Moment, in dem sie eine Lösung für ihr Problem suchen, ohne Umwege über die Website.


Nächste Schritte

Obwohl GEO nach Zukunft klingt, beginnt der Weg dorthin heute – mit ganz konkreten Maßnahmen. Kleine Schritte reichen, um erste Erfolge sichtbar zu machen. Wichtig ist, dass Sie starten – strukturiert, fokussiert und mit dem Blick aufs Wesentliche:


  • Heute: Ihr Google Business Profile (ehemals Google My Business) aktualisieren und mit allen relevanten Informationen versehen.

  • Diese Woche: Einen ersten FAQ-Bereich auf Ihrer Website mit zwei bis drei häufig gestellten Fragen und klaren, prägnanten Antworten erstellen, die das FAQPage-Schema verwenden.

  • Diesen Monat: Einen Blogbeitrag oder eine Seite erstellen, die Ihre spezifische Expertise und Erfahrung in einem Nischenbereich hervorhebt und so Ihr E-E-A-T-Profil stärkt.



Jetzt testen: Wie GEO-ready ist Ihr Unternehmen?



Sichtbarkeit wird Vertrauen. Vertrauen wird zur Wahl. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit Ihrer Praxis!



Fazit: GEO als echte Chance für Ihre Praxis

Ob SEO oder GEO - im Zentrum steht immer die Frage: Wird Ihre Praxis sichtbar, wenn Menschen Hilfe suchen? Eine gut strukturierte Website bleibt die technische Grundlage. Doch GEO geht weiter: Es bringt Ihre Kompetenz dorthin, wo Patienten heute Antworten erwarten. Und das heißt auch: Weg von reinen Keywords, hin zu echten Erfahrungswerten, Patientenstimmen und strukturierter Klarheit.


In der KI-Welt zählt nicht mehr nur, was Sie über sich sagen – sondern was andere über Sie berichten und wie gut die KI diese Informationen verarbeiten kann.

Nutzen Sie diesen Wandel als Chance. Machen Sie Ihre Praxis zur verlässlichen Quelle in der digitalen Gesundheitslandschaft.



Noch nicht die richtigen Worte gefunden? Optimierte Inhalte, strukturierte FAQs und lokal sichtbarer Content – genau dafür bin ich da.


Gemeinsam machen wir Ihre Website GEO-ready.

Dann klappt’s auch mit der KI-Sichtbarkeit.



Kommentare


bottom of page