top of page

Das HEALTHComm Framework  

Evidenzbasierte HCP-Kommunikation
in 6 Schritten

Mit dem HEALTHComm Framework führen wir HCP-Kommunikation von der Hypothese bis zum Handoff. Evidenzbasiert, claim‑safe und freigabefähig. Das Ergebnis: konsistente Botschaften, schnellere Med/Reg‑Approval und wiederverwendbare Templates für Corporate‑HCP‑Teams.

Für wen ist das Framework?

Medical Affairs, Marketing, Brand & Compliance Teams in Pharma, MedTech und Health‑Startups, die Wert legen auf:

Sicherheit

Transparenz

Zeitersparnis

Skalierbarkeit

Botschaften prüfsicher formulieren (Claim‑Safety)

Evidenz transparent nachweisen  (Literatur‑Scan, Evidence‑Matrix)

Content skalierbar ausspielen

(Fact Sheet, Blog, Slides)

Time‑to‑Approval reduzieren und Versionierung sauber dokumentieren

       HEALTHComm Framework:
H ypothese: Ziel & HCP‑Segment schärfen
E videnz: Literatur‑Scan & Evidence‑Matrix
A ngle: sichere Kernbotschaften
L anguage: Claim‑safe Wording
T emplates: skalierbarer Output
H andoff: Med/Reg‑Freigabe & Versionierung

Unser 6-Schritte-Standard

1

Hypothese
Ziel & HCP‑Segment schärfen

  • Outcome-Ziel definieren (Awareness, Adoption, Adherence)

  • HCP‑Segmente priorisieren (z. B. Fachgruppe, Praxis/ Klinik, Erfahrung, Region)

  • Messgrößen festlegen (Leading/ Lagging Indicators)

Ergebnis: Zielbild, Segment‑Profiling, Annahmen‑Backlog

2

Evidenz
Literatur‑Scan & Evidence‑Matrix

  • Systematischer Scan (Peer‑reviewed, Guidelines, Real‑World‑Daten)

  • Evidence‑Matrix: Studienqualität, Effektstärken, Relevanz fürs Segment

  • Gaps & Risiken dokumentieren

Ergebnis: Evidence‑Matrix (tabellarisch), Quellen‑Dossier (Zitierfähig)

3

Angle
sichere Kernbotschaften

  • Strategischer Angle pro Segment (z. B. Effizienz, Patientennutzen, Workflow)

  • Claim‑Bewertung: zulässige/ kritische Aussagen (mit Evidenzanker)

  • Message Hierarchy (Core → Support → Proof)

Ergebnis: Botschaftsarchitektur, Claim‑Ampel (grün/gelb/rot)

4

Language
Claim‑safe Wording

  • Terminologie‑Guideline (Begriffsgrenzen, Tabuwörter, Alternativen)

  • Formulierungs‑Templates (safe patterns) & Belegstellen

  • Review‑Regeln (z. B. „Proof first, dann Aussage“)

Ergebnis: Wording‑Guide, Claim‑Safe Glossar

5

Templates
skalierbarer Output

  • Fact Sheet, Blog‑Post, Slide‑Deck (Corporate‑CI integrierbar)

  • Versionierung & Quellen‑Fußnoten standardisiert

  • Modulare Bausteine für Omnichannel (Email, Rep‑Slides, Web)

Ergebnis: Template‑Set (DOCX/Google, PPTX, CMS‑Blöcke)

6

Handoff
Med/Reg‑Freigabe & Versionierung

  • Freigabe‑Paket (Claims‑Liste, Evidenzreferenzen, Änderungslog)

  • Rollen & Verantwortlichkeiten (Owner, Reviewer, Approver)

  • Archivierung & Audit‑Trail

Ergebnis: Freigabedossier, Version History, Archivpaket

So arbeiten wir zusammen

 Vom Kick-Off bis zur Übergabe: unser Projektablauf in Kürze erklärt:

Beispiele zur Arbeitsweise im Detail

Warum das wirkt

Prüffest

Claim‑Safety & belegte Aussagen

FAQ's - Gut zu Wissen

Wie stellen Sie Claim-Safety sicher? Durch Claim-Ampel, Evidenzanker und einen Wording-Guide mit klaren Dos & Don’ts.

Unterstützen Sie interne MLR-Prozesse? Ja. Wir liefern Freigabepakete, Rollenmodelle und Änderungslogs – anschlussfähig an Ihr MLR-System.

Arbeiten Sie mit unseren Agenturen/CI? Gerne. Templates werden in Ihre CI übertragen (PPTX, DOCX, CMS).

Get in Touch

Logo HEALTHComm Marketing & Kommunikation.png

Rebecca Mischke

Platanenstraße 33,

40233 Düsseldorf

0162 232 93 54

  • LinkedIn

Danke für deine Nachricht!

bottom of page